So long, freikarte.at
1. März 2022
Der Tag der letzten Verlosungen
freikarte.at in Zahlen:
Warum wird freikarte.at eingestellt?
Liebe freikarte.at Community!
Vor über 21 Jahren wurde freikarte.at ins Leben gerufen.
Seit knapp 20 Jahren bin ich federführend daran beteiligt. Zuerst als Verantwortlicher für Verlosungen, Kooperationen und Veranstalter, dann als Geschäftsführer. Als ich im Sommer 2002 bei freikarte.at als Contentmanager anheuerte konnte ich mir noch nicht vorstellen das Portal 2011 als Geschäftsführer zu übernehmen und mit tausenden Teilnehmer:innen und hunderten Kulturpartner:innen zu einem der größten Veranstaltungs- und Verlosungsportalen des Landes zu machen. Ich bin stolz darauf, dass freikarte.at seit über 21 Jahren die heimische Kulturlandschaft bereichert.
Ende 2021 erfuhren wir, dass freikarte.at dringend technische Updates braucht um weiterhin stabil und sicher zu funktionieren. Wir hatten sowieso einige Verbesserungen am Portal geplant. So dachten wir, dass dies der beste Zeitpunkt für einen Soft-Relaunch von freikarte.at wäre. Nach den letzten coronabedingt turbulenten Monaten wollten wir im neuen Jahr gemeinsam mit den heimischen Kulturbetrieben wieder durchstarten. Aber wie so oft in den letzten Monaten, kommt es anders als geplant.
Es stellte sich heraus, dass die notwendigen Anpassungen umfangreicher sind als ursprünglich gedacht. Die aktuell unklare Perspektive für einen stabilen Kulturbetrieb 2022 führen dazu, dass ein sicherer und wirtschaftlich verantwortlicher Betrieb von freikarte.at unter diesen Umständen leider nicht mehr möglich ist.
Im 22. Lebensjahr von freikarte.at und nach knapp 20 Jahren meines persönlichen Einsatzes bedaure ich die Einstellung des Ankündigungs- / Verlosungsbetriebs mit 1. März 2022.
An diese Stelle möchte ich mich - neben den hunderten Kulturbetrieben - vor allem bei Euch bedanken - den tausenden Community-Mitgliedern und KulturLetter-Abonnent:innen. Ohne Eure Lust Kunst und Kultur immer wieder neu zu entdecken und zu erleben wäre dieses Portal in den letzten beiden Jahrzehnten nie möglich gewesen.
So long, und gute Unterhaltung wünscht Euch Christoph von freikarte.at.

Häufig gestellte Fragen & Antworten:
Nach unserer einjährigen coronabedingten Pause im Jahr 2020 hat der Re-Start von freikarte.at im Jahr 2021 gut funktioniert. Natürlich gab es weniger Verlosungen und auch einige Teilnehmer:innen ist die Lust auf Veranstaltungsbesuche unter COVID-Bedingungen vergangen. Aber wir wollten gemeinsam mit den heimischen Kulturbetrieben 2022 wieder durchstarten. Der Grund für die Einstellung des Portals sind notwendige technische Updates, die unter den aktuellen Bedingungen wirtschaftlich nicht zu vertreten ist.
Wir versuchen nach wie vor einen Partner zu finden, der freikarte.at übernimmt und die Gewinnspiele weiterführt. Sollte sich etwas ergeben, melden wir uns umgehend.
Die gesamte Community hat freikarte.at erst möglich gemacht - mit ihrer aktiven Teilnahme und dem Wunsch neue Veranstaltungen und Spielstätten zu entdecken. Ihr unterstützt die Idee von freikarte.at in dem Ihr weiterhin offen für Neues bleibt und die Kulturlandschaft mit vielen Veranstaltungsbesuchen unterstützt.
Und wir freuen uns über Feedbacks für unsere freikarte.at-Erinnerungsseite.
Alle gespeicherten Daten müssen aufbewahrt um gesetzlich vorgeschriebenen Speicherfristen (u.a. auch im Sinn der DSGVO) zu entsprechen. Diese Datensätze werden vor Cyber-Angriffen geschützt gespeichert und nach Ablauf der entsprechenden Fristen dauerhaft gelöscht.
freikarte.at sammelte nur die Kontaktdaten, die zu Abwicklung der Gewinnspiele notwendig waren. Das waren immer ein Name, eine E-Mail-Adresse und ein Wohnort - gegebenenfalls auch eine Postadresse. Diese Teilnahmedaten waren mit dem jeweiligen Gewinnspiel und einer möglichen Community-Registrierung verknüpft. Unabhängig davon könnte noch eine E-Mail-Anmeldung beim freikarte.at KulturLetter vorhanden sein. Dieser wurde mit dem Ende von freikarte.at ebenfalls eingestellt.